![]() |
||
Die Kühlschmierstoffe der Konkurenz müssen teilweise verdünnt (zu einer Emulsion) und werden durch zahlreiche Tests anolysiert und verglichen mit den eigenen Produkten. Für das Unternehmen ist gut zu wissen ob die eigenen Produkte besser oder schlechter sind.
Der Schütteltest wird zum Erfassen des Schaumgehalts angewandt. Die Emulsion wird heirbei in einen Messzylinder gefüllt und oben mit einem Verschluss abgedeckt. Der Stoff wird dann 30 sek geschüttelt und binnen 10 sek muss die Differenz zwischen dem normalen Gehalt des Messzylinders und des schaumigen Gehalts erfasst werden. Dieser Vorgang wird nach 24 h wiederholt. Der Wassergehalt wird erfasst indem man die unverdünnte Form des Konkurenzproduktes in einer abgemessenen menge in den Trockenofen für 24 h lagert. Die Diferenz wird dann nach 24 h gemessen und es wird der Prozentwert gemessen. Um Nachweise von Stoffen zu testen, werden verschiedene Proben mit Wasser verdünnt und mit z.B. Salzsäure getrennt. Hierbei kann die Farbe sich ändern. Bei den Konkurrenzprodukten werden aber die Proben mit 24 % haltiger Salzsäure gemischt und in einem Messkolben 24 Stunden lang aufbewart. Dann sllte man an dem (wenn vorhandenem) oben schwimmenden Öl erkennen was für ein Öl dies ist und wieviel in einer gewissen Menge des Produkts vorhanden ist. |
|
|
![]() |